Metalldrücken – mit Methode und Hochdruck zur Bestform
Metalldrücken ist nach DIN 8584 ein hoch optimiertes Fertigungsverfahren der Umformtechnik zur Herstellung rotationssymetrischer, nahtloser Hohlkörper in kleineren und mittleren Stückzahlen. Unser technisches know how, kombiniert mit unseren hochmodernen Drückmaschinen von der Firma Leifeld, lässt uns nahezu die gesamte Bandbreite der heutigen Drücktechnologie abdecken. Durch den Einsatz dieser Technik wird das Werkstück belastbarer und leichter. Die gute Form- und Maßgenauigkeit der Bauteile macht eine spanende Nachbearbeitung meist überflüssig.
Absolute Kundenorientierung – von der Planung
bis zum fertigen Werkstück
Wir bearbeiten sämtliche plastisch verformbare Metalle wie z.B. Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Edelstahl für alle erdenklichen Einsatzbereiche. Von kleinsten bis größten Durchmessern (2.700 mm) und einer Einsatzwandstärke von wenigen zehntel Millimetern bis zu massiven Stärken von bis zu 12mm ist es uns möglich die Wünsche unserer Kunden vom Papier bis zum fertigen Werkstück zu realisieren.
Einziehen
Das Einziehen ist ein besonders flexibler Prozess der Kaltumformung, mit dem im Gegensatz zu anderen Verfahren Konturen mit abnehmendem Durchmesser realisiert werden. Es lassen sich Hohlkörper mit komplexer Geometrie herstellen und auch bei schwer umformbaren Materialien ist diese Technik erfolgreich.
Je nach Genauigkeitsanforderung und abhängig davon, ob das Werkstück zu beiden Seiten hin offen ist oder einen Boden aufweist, wird wahlweise mit Einziehfutter oder in freier Geometrie, ohne Einziehform, gearbeitet.
Dieses Verfahren wird häufig beim schließen von Rohren für Druckbehälter, Gasflaschen oder sonstigen Metallflaschen verwendet. Es können sowohl Behälterböden als auch Behälterhälse eingezogen und dauerhaft gasdicht verschlossen werden.
Für konstant erstklassige Ergebnisse, setzen wir auf unser gesamtes Team und deren Jahrzehntelange Erfahrung. …das passt!
Großes Einsparpotenzial von Material und Gewicht
Da dieses Verfahren ein enormes Einsparpotenzial von Material und Gewicht bietet, eignet es sich besonders für Bauteile der Automobilindustrie, wie Riemenscheiben, Felgenteile oder Räder. Aber auch die Raumfahrt, Medizintechnik oder Chemische Industrie profitiert von den Vorteilen des Einziehens. Und sogar für Haushaltswaren wie Töpfe oder Pfannen ist diese korrosionsfreie Methode von großem Nutzen.
Projizieren konischer Werkstücke
Für die Herstellung konischer Werkstücke beherrschen wir ein hoch spezialisiertes Herstellungsverfahren: Das Projizieren. Diese Methode, deren Name auf dem physikalischen Prinzip der Verschiebung von Volumenelementen basiert, ist ein Verfahren der Drücktechnologie.
Seine Vorteile sind vielfältig. So können Wandstärken gezielt reduziert werden, es entstehen polierfähige Oberflächen in engen Toleranzen und der Fertigungsprozess erfolgt in nur einem einzigen Rollenüberlauf.
Fordern Sie uns auch in dieser Disziplin und erfahren Sie einmal mehr, wie Sie von „Quality by Kreiselmeyer“ profitieren.
Technische Daten
Metalldrücken | |
---|---|
Bearbeitungsdurchmesser | max.: 2700 mm |
Bearbeitungshöhe | max.: 1500 mm |
Bearbeitungsstärke | max.: 15mm |
Materialien | Al, St, Va, Cu, Ms (andere auf Anfrage) |